Text: Juta Arbatska
Juta Arbatska wohnt in Jalta (die Halbinsel Krim, die Ukraine). Sie arbeitet als Hauptlandschaftsarchitektin im Alupkaer Schloss– Park -Museum. Sie schreibt die wissenschaftliche Dissertation zum Thema – „Kletterrosen auf der Krim“. Sie ist Verfasserin von Büchern über Rosen im Garten von A.P. Tschechow in Jalta, über den ersten Rosenzüchter Nikolai Anhorn von Hartwiss, sowie von vielen Artikeln über uralte Rosen in Russland. Hier werden die Ausschnitte aus ihrem neuen Buch „Rosen von Nikolaj Danilowitsch Kostezkij auf der Krim“ angeboten.
Im Garten „Europa - Rosarium“ in Sangerhausen wachsen 10 Rosen-Varietäten, welche die Auslesen von Nikolaj Kostezkij sind. Was für ein Mensch er war, weißt niemand weder in Deutschland, noch in Russland bzw. in der Ukraine. Ich glaube, es sei gespannt für deutsche Leser mehr über ihn zu erfahren. Nikolaj Danilowitsch Kostezkij war ein begabter Gärtner, Agrarwissenschaftler, Lehrer und Agrartheoretiker. Sein Lebenslauf ist an viele phantastische Ereignisse reich. Man braucht mehrere Jahre, um detailliert die Ereignissen seiner Arbeit zu studieren. Zehn letzte Jahre seines Lebens (1938-1948) arbeitete er im Nikitskij Botanischen Garten. In dieser Zeit konnte er die Arbeit der Kunstgärtnereiabteilung grundlegend reorganisieren. Die von Kostezkij geschaffenen Grundlagen der inländischen Rosenselektion wurden zum Sprungbrett für seine Nachfolger. Dies trug dazu bei, dass der Nikitskij Botanische Garten 1960-1980 zur Leader auf dem Gebiet der Rodologie in der UdSSR wurde.